Je mehr Milchsäurebakterien im Scheidenmilieu umso besser bist du vor einer bakteriellen Infektion geschützt.
Bakterielle Vaginose vorbeugen
Keine Frage, die bakterielle Vaginose ist eine unangenehme Angelegenheit. Aber es gibt gute Nachrichten: Mit einfachen Maßnahmen könnt ihr dafür sorgen, dass sich die Erkrankung nicht so schnell wiederholt!
Worüber wir sprechen wollen

Milchsäurebakterien: Je mehr, desto besser!
Der einfachste Weg, euch vor einer bakteriellen Scheideninfektion zu schützen, ist ein stabiles, saures Scheidenmilieu mit vielen Milchsäurebakterien. Diese Mikroorganismen können die Vermehrung unerwünschter Bakterien wie Gardnerellen, welche die bakterielle Scheideninfektion häufig verursachen, in der Scheide verhindern.
Tipps zur Vorbeugung einer bakteriellen Vaginose
Einer bakteriellen Vaginose könnt ihr durch einige einfache Maßnahmen vorbeugen:

- Keine übertriebene Intimhygiene!
- Reinigt die Intimregion sanft mit einer speziellen Intimwaschlotion oder lediglich mit warmem klaren Wasser.
- Verzichtet auf Intimdeos und Scheidenspülungen.
- Wechselt Binden und Tampons regelmäßig.
- Nach dem Stuhlgang von vorne nach hinten wischen – nie in die umgekehrte Richtung!
- Stabilisiert das Scheidenmilieu mit der KadeFlora Milchsäurekur.
- Kondome beim Geschlechtsverkehr nutzen!
Wiederkehrende Scheideninfektionen
Ihr seid die bakterielle Vaginose gerade los, da kündigt sich schon die Nächste an? Ist das Scheidenmilieu einmal gestört, kann es schnell wieder zu einer Infektion kommen!
Um das Wiederauftreten einer bakteriellen Vaginose vorzubeugen, hat sich eine regelmäßige Kurzzeit-Anwendung der KadeFlora Milchsäurekur als äußerst wirksam erwiesen:
Einfach direkt im Anschluss an jede Menstruation für zwei bis drei Tage jeweils einen Applikator anwenden, um den durch Laktobazillen hervorgerufenen natürlichen Schutz innerhalb der Scheide zu stärken und zu stabilisieren.
Leidet ihr unter möglichen Beschwerden, könnt ihr zunächst unseren Selbsttest zu Rate ziehen. Der Test bietet euch einen Anhaltspunkt, ob ihr ein Intimleiden habt. Holt euch zusätzlich bitte einen ärztlichen Rat ein.
Kondome zur Vorbeugung der bakteriellen Vaginose
Da das Darmbakterium “Gardnerella vaginalis” auch häufig beim Geschlechtsverkehr vom Po auf die Scheide übertragen wird, können auch Kondome helfen, einer Infektion vorzubeugen. Speziell beim Wechsel von Anal- auf Vaginalverkehr solltet ihr ein frisches Kondom benutzen!
Ganz wichtig: Die richtige Intimhygiene
Egal ob ihr schon mal von einer bakteriellen Vaginose betroffen wart oder nicht, die richtige Intimpflege ist wichtig!
Sanfte Intimpflege
- Habt auch ihr, wie viele Frauen, das Bedürfnis, euren Intimbereich mit Seife, Duschgel oder Intimdeos besonders sauber zu halten?
- Oft ist das Gefühl nach der Reinigung zunächst frisch und angenehm, doch die sensible Scheidenflora mag solche “chemischen Störenfriede” überhaupt nicht! Sie bringen mit ihrem hohen pH-Wert das von Natur aus saure Vaginalmillieu (niedriger pH-Wert) aus dem Gleichgewicht.
- Die Folge: Der natürliche Schutz durch die Milchsäurebakterien versagt – und unerwünschte Bakterien können sich sprunghaft vermehren.
- Zur Vorbeugung einer bakteriellen Vaginose ist es deshalb wichtig, zur Intimhygiene entweder nur Wasser (was normalerweise vollkommen ausreicht) oder spezielle an den Säuregrad des Intimbereichs angepaßte Waschlotionen (pH<5, enthältlich in der Apotheke) wie beispielsweise KadeFemin Intimwaschlotion zu verwenden.
Korrekte Reinigung nach dem Stuhlgang
- Auch beim Gang auf die Toilette kann man viel für eine gesunde Scheidenflora tun: Nach dem Stuhlgang bitte immer nur vom After nach hinten wischen – und nie in die umgekehrte Richtung!
- Grund: Das Bakterium “Gardnerella vaginalis”, welches die bakterielle Vaginose häufig auslöst, siedelt normalerweise im Darm. Wer bei der Reinigung nach dem Stuhlgang auf die richtige Richtung achtet, kann die in der Scheide unerwünschten Gardnerellen gar nicht erst dorthin verschleppen.