WorĂĽber niemand spricht Trockene Scheide

Trockenheit der Scheide und des angrenzenden Intimbereichs sollte fĂĽr Betroffene kein Tabuthema sein. Viele von euch fragen sich, woher die Trockenheit kommt. Wir gehen der Sache auf den Grund.

Eine trockene Scheide macht häufig durch ein Brennen oder Jucken auf sich aufmerksam. Nicht selten verspüren Betroffene auch ein Druckgefühl in der Region. Die trockene Vaginalhaut ist empfindlicher. So können beim Sex mit euren Partner:innen kleine Einrisse der Vaginalhaut auftreten und vaginale Blutungen verursachen.

Meist ist nicht nur die Scheide, sondern auch der äußere Intimbereich, die Vulva betroffen. Die trockene Haut der Vulva reagiert empfindlicher gegenüber mechanischen und chemischen Reizen.  In diesem Beitrag erfahrt ihr mehr zu den Symptomen, den Ursachen und schließlich zu möglichen Therapieformen von Scheidentrockenheit.

Die Symptome einer trockenen Scheide

Die Symptome einer trockenen Scheide

Wie bereits erwähnt, gehören Brennen, Jucken oder ein Druckgefühl mit zu den Begleitsymptomen von Trockenheit der Vagina und Vulva (äußerer Intimbereich). Beschwerden können individuell unterschiedlich sein und verändern sich mit zunehmender Trockenheit in der Ausprägung. Typische Symptome sind folgende:

  • Trockenheits- und WundgefĂĽhl
  • Juckreiz und Brennen im Scheideneingang und im äuĂźeren Genitalbereich
  • Schmerzen nach dem Sex, Fahrradfahren und Sitzen oder infolge anderer mechanischer Reize (z. B. Reibung oder Druck)
  • kleinere Verletzungen (Mikrorisse) und Blutungen
  • erhöhte Empfindlichkeit gegenĂĽber mechanischen und chemischen Reizen

Auch euer Sexleben wird von der trockenen Scheide in Mitleidenschaft gezogen. Logisch: Durch sexuelle Interaktion mit eurem Partner oder eurer Partnerin entsteht Reibung, die empfindliche Vaginalhaut wird gereizt. Und wenn das natürliche Gleitmittel eures Körpers fehlt, kann die Scheidentrockenheit Schmerzen beim Geschlechtsakt auslösen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass wiederkehrende Schmerzen beim und nach dem Sex eines der häufigsten Symptome der Scheidentrockenheit ist.

In unserem Blog-Beitrag erfahrt ihr mehr zum Thema „Trockene Scheide beim Sex”.

Was sind die Ursachen einer trockenen Scheide?

Von Trockenheit der Scheide und dem äußeren Intimbereich sind sowohl ältere als auch jüngere Frauen betroffen. Meist führt ein erniedrigter Östrogenspiegel im Intimbereich zu vulvovaginaler Trockenheit. Fehlt Östrogen wird die Vaginalhaut atrophisch, d.h. sie verkümmert. Die Vaginalhaut wird dünner, weniger durchblutet und befeuchtet. Auch die Haut im äußeren Intimbereich wird trockener und empfindlicher gegenüber Reizen. In einigen Fällen können auch nicht-hormonelle Faktoren die Durchblutung und Befeuchtung der Vaginalhaut beeinträchtigen. Die möglichen Ursachen für eine trockene Scheide sind:

  • niedrige Ă–strogenmenge in und nach den Wechseljahren, nach der Geburt und in der Stillzeit
  • Hormonelle VerhĂĽtungsmittel (insbesondere die Mikropille)
  • Erkrankungen wie Diabetes mellitus und Multiple Sklerose
  • Chemotherapie, Bestrahlung und Antihormontherapie bei bestimmten Krebserkrankungen
  • Stress und psychische Belastung
  • Starker Konsum von Alkohol und Zigaretten

Eine gesunde, gut durchblutete und befeuchtete Vaginalhaut beeinflusst auch die natürliche Vaginalflora. Sie sorgt für die richtigen Bedingungen, damit sich wichtige Bakterien auf der Vaginalhaut vermehren können. Das sind unter anderem Laktobazillen. Laktobazillen tragen zu einer gesunden Scheidenflora bei, in der sich krankmachende Erreger nicht ausbreiten können. Ist die Scheidenhaut aber zu trocken, entstehen häufiger schmerzhafte Einrisse. So können krankheitserregende Keime auch leichter Infektionen verursachen.

Bei anhaltenden Schmerzen, Juckreiz im Intimbereich und einer sehr trockenen Scheide ist es wichtig, zu einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen zu gehen. Hier wird untersucht, ob eine Scheideninfektion hinter den Beschwerden steckt. Einige Symptome wie ein veränderter Ausfluss oder Brennen beim Wasserlassen können weitere Hinweise liefern.

Wenn ihr euch unsicher seid, kann auch ein Selbsttest helfen, herauszufinden, ob und an welcher Scheideninfektion ihr womöglich leidet. Er ersetzt allerdings nicht den Besuch beim Arzt oder der Ärztin.

Selbsttest

Jucken, Brennen, Wundgefühl oder riechender Ausfluss? Zieh unseren Selbsttest zu Rate, worum es sich handeln könnte.

mehr ...

Selbsttest

Jucken, Brennen, Wundgefühl oder riechender Ausfluss? Zieh unseren Selbsttest zu Rate, worum es sich handeln könnte.

mehr ...

Wen betrifft Scheidentrockenheit?

Scheidentrockenheit ist ein altersübergreifendes Thema. Sowohl junge als auch ältere Frauen sind betroffen. Die Hauptursache ist ein Östrogenmangel im Intimbereich. In den Wechseljahren stellen die Eierstöcke nach und nach die Funktion ein. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Frauen in und nach den Wechseljahre mit einem niedrigen Östrogenspiegel Scheidentrockenheit wohl bekannt ist.

Die dünnere, trockene und empfindliche Vaginalhaut neigt zu Mikrorissen. Hinzukommt eine Beeinflussung der Vaginalflora durch die hormonellen Veränderungen während der Wechseljahre. Das Risiko für vaginale Infektionen wie Scheidenpilz während der Phase hormoneller Umstellung steigt.

Diese Frauen sind häufig von Scheidentrockenheit betroffen
Wen Scheidentrockenheit betrifft

Scheidentrockenheit betrifft Frauen jeden Alters. Erfahre mehr darĂĽber, welche Faktoren in welchen Lebensphasen eine Rolle spielen.

mehr ...

Trockene Scheide während der Schwangerschaft

Scheidentrockenheit ist während der Schwangerschaft an sich kein Thema, kann jedoch nach der Geburt auftreten. Nach der Geburt sinkt der Östrogenspiegel stark. Der Körper stellt vom Modus „schwanger“ (mehr Östrogen) in den Modus „nicht schwanger“ (weniger Östrogen) um. Die Folge dieser körperlichen Mammutaufgabe kann ein vorübergehender Östrogenmangel sein.

Noch stärker kann sich die Östrogenflaute nach der Geburt bei stillenden Frauen auswirken. Der Grund ist das Hormon Prolaktin, das durch das Stillen ausgeschüttet wird – mit dem wunderbaren Ziel, die Milchproduktion am Laufen zu halten. Allerdings macht das Prolaktin der erlahmten Östrogenproduktion zusätzlich zu schaffen.

Die Pille als Ursache fĂĽr eine trockene Scheide

Ob ein direkter Zusammenhang zwischen Scheidentrockenheit und der Pille besteht, lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn Pille ist nicht gleich Pille. Die Präparate unterscheiden sich vielmehr in Art und Menge ihrer enthaltenen Hormone. Hinzukommt, dass nicht jede Frau auf dieselbe Pille gleich reagiert.

Fest steht allerdings, dass die weiblichen Geschlechtshormone, vor allem das Ă–strogen, das Scheidenmilieu beeinflussen. Hier erfahrt ihr mehr zum Thema und ob Scheidentrockenheit durch die Pille begĂĽnstigt wird.

Was tun gegen Scheidentrockenheit?

Beschwerden der Trockenheit im Intimbereich sind individuell unterschiedlich und verändern sich mit zunehmendem Östrogenmangel, meist werden sie intensiver. So kann es zu Brennen und Juckreiz im Scheideneingang oder Schmerzen nach dem Geschlechtsverkehr kommen.

Mit zunehmender Trockenheit treten auch Beschwerden im äußeren Intimbereich auf. Die trockene Haut wird empfindlicher gegenüber äußeren Reizen. Die gute Nachricht: Durch die Anwendung von befeuchtenden Gelen, Ovula oder Cremes mit Hyaluronsäure können die Beschwerden effektiv gelindert werden.

Mit zunehmender Trockenheit braucht die Haut im Intimbereich mehr Pflege und Schutz. Daher ist der Zusatz von pflegenden Lipiden (z.B. Jojobaöl, Mandelöl) sinnvoll. Die Lipide unterstützen die natürliche Hautbarriere und bilden einen schützenden Film auf der Haut.

Intimquiz KadeFemina

Produkte mit Hyaluronsäure

Produkte mit Hyaluronsäure

Produkte mit Hyaluronsäure Gele, Ovula und Cremes mit Hyaluronsäure lindern Trockenheitsbeschwerden

Intimpflegeprodukte mit Hyaluronsäure lindern Trockenheitsbeschwerden

Wenn der Intimhaut Feuchtigkeit fehlt, fängt sie an zu spannen, beginnt zu jucken und wird empfindlich. Es können sich auch kleine Risse in der Oberfläche bilden.

Hyaluronsäure kann ein Vielfaches seines eigenen Gewichts an Wasser speichern und ist ein geeigneter Inhaltsstoff gegen Scheidentrockenheit. Dank seiner befeuchtenden Eigenschaften kann es trockenheitsbedingte Beschwerden wie Jucken und Brennen im Bereich der Schamlippen und der Bikinizone lindern.

KadeHydro Befeuchtungsgel Effektive Befeuchtung bei vulvovaginaler Trockenheit

Vaginale und äußere Befeuchtung - ideal zur täglichen Anwendung und als Gleitgel.

mehr ...
  • Spendet Feuchtigkeit und bildet einen schĂĽtzenden Gleitfilm
  • Lindert Beschweren durch Trockenheit – spĂĽrbar ab der ersten Anwendung
  • Ideal bei vaginalem TrockenheitsgefĂĽhl oder Schmerzen beim Sex* – auch mit Kondomen verwendbar
  • Zur vaginalen und äuĂźeren Anwendung geeignet
  • Flexibel dosierbar: als Tube mit Applikator zur einfachen vaginalen Anwendung oder im praktischen Dosierspender

*infolge von Trockenheit im Intimbereich

KadeHydro Befeuchtungsovula Intensive vaginale Befeuchtung

KadeHydro Befeuchtungsovula bei Scheidentrockenheit

Ideal bei ausgeprägter vaginaler Trockenheit. Lindert Symptome wie Brennen, Juckreiz, Wundgefühl oder leichte Blutungen infolge von Mikrorissen. Befeuchtet, pflegt und regeneriert.

mehr ...
  • Intensive Feuchtigkeitsversorgung der Vagina
  • Mit pflegendem Jojoba-Ă–l – beruhigt und regeneriert
  • Empfehlenswert bei ausgeprägtem TrockenheitsgefĂĽhl und Schmerzen beim Sex
  • FĂĽr sensible, trockene Vaginalhaut (z.B. nach den Wechseljahren, Chemo-Strahlen- oder anti-hormoneller Therapie)
  • Zur abendlichen Anwendung – pflegt gereizte Vaginalhaut ĂĽber Nacht
  • Ideal in Kombination mit KadeHydro Befeuchtungscreme fĂĽr ganzheitliche Versorgung

KadeHydro Befeuchtungscreme Pflegt und regeneriert trockene, empfindliche Intimhaut – besonders in sensiblen Lebensphasen.

Für die tägliche Befeuchtung und Pflege des äußeren Intimbereichs. Ideal bei alters- oder therapiebedingter Trockenheit.

mehr ...
  • Pflegt und schĂĽtzt gereizte Haut im äuĂźeren Intimbereich
  • Mit Mandelöl fĂĽr einen pflegenden, schĂĽtzenden Lipidfilm
  • Bisabolol aus der Kamille beruhigt und regeneriert
  • Empfehlenswert bei postmenopausaler Scheidentrockenheit – fĂĽr den äuĂźeren Intimbereich
  • Zur unterstĂĽtzenden Pflege bei Krebstherapien
  • Ideal in Kombination mit KadeHydro Befeuchtungsovula fĂĽr ganzheitliche Versorgung
  • sehr gute Hautverträglichkeit bei Langzeitanwendung*

*Klinisch-gynäkologische Anwendungsstudie über 4 Wochen mit 20 Probandinnen, unabhängiges Testinstitut Dermatest, 12/2023

Intimhygiene bei Scheidentrockenheit

Intimwaschlotion mit wertvollen Inhaltsstoffen

Wer unter vulvovaginaler Trockenheit leidet, sollte bei der täglichen Intimhygiene darauf achten, die sensible Haut nicht zusätzlich zu reizen. Daher ist es sinnvoll bei der Reinigung eine sanfte Intimwaschlotionen mit befeuchtenden und beruhigenden Eigenschaften zu verwenden.

DarĂĽber hinaus empfiehlt es sich, nach dem Waschen eine Befeuchtungscreme auf die trockene Haut der Intimzone aufzutragen. Bei einer gereizten, trockenen und stark beanspruchten Haut (z.B. anhaltender und wiederholter Kontakt mit Feuchtigkeit bei Inkontinenz) ist die Anwendung einer reichhaltigen Intimschutzsalbe sinnvoll.

Trockene Scheide: Helfen Hausmittel wirklich?

Babyöl bei einer trockenen Scheide, Joghurt oder Essigbad – in den Weiten des Internets gibt es allerlei User:innen, die ihre trockene Scheide mit Hausmitteln behandeln. Doch ist das wirklich so eine gute Idee, zumal die Haut im Intimbereich durch die Trockenheit ohnehin schon strapaziert ist?

Wir raten euch: Lasst die Finger davon! Denn die Wirksamkeit dieser angeblichen Heilmittel ist nicht bewiesen, zudem kann ihr Einsatz sogar kontraproduktiv sein. So kann zum Beispiel ein Essigbad das Scheidenmilieu zusätzlich belasten.

Wenn ihr euch einen fachlichen Rat einholen wollt, fragt in eurer Apotheke oder eurer Arztpraxis nach. Wir können euch nicht mit gutem Gewissen ein Hausmittel empfehlen, das auch wirklich hilft.

Bei der Hygiene im Intimbereich ist es wichtig, dass ihr auf die Produkte achtet, die ihr verwendet. Im Normalfall reicht das Waschen mit Wasser vollkommen aus. Wenn ihr aber das BedĂĽrfnis verspĂĽrt, euch mit Produkten waschen zu mĂĽssen, solltet ihr auf solche zurĂĽckgreifen, die auf den sauren pH-Wert der Scheide abgestimmt sind. Verzichtet auf alle kosmetischen Substanzen und parfĂĽmierte Intimwaschlotions. Achtet darauf, dass eure Intimhygiene mit Produkten erfolgt, die euren Intimbereich nicht noch mehr fordern.

Scheidentrockenheit unter Frauen weit verbreitet
Scheidentrockenheit

Falls du unter Trockenheit der Vagina und Vulva (äußerer Intimbereich) leidest, bist du damit nicht allein. Verstehe die Symptome und finde eine passende Behandlungsmöglichkeit.

mehr ...
Wie man Scheidentrockenheit behandelt
Scheidentrockenheit behandeln

Jede Frau, die von Scheidentrockenheit betroffen ist, hat nur einen Wunsch: schnelle und langanhaltende Hilfe gegen die Beschwerden.

mehr ...
Scheidenpilz Ursachen nicht nur eine, sondern viele
Ursachen von Scheidenpilz

Erfahre mehr über die häufigsten Ursachen für Scheidenpilzinfektionen und was du vorbeugend tun kannst, um dich davor zu schützen.

mehr ...