Bakterielle Vaginose Symptome

Von den Symptomen einer bakteriellen Scheideninfektion betroffen? Dann seid ihr nicht alleine! Behandelt ihr die Infektion konsequent, verschwinden die störenden Symptome nach kurzer Zeit wieder.

Medical Advisor Ramona Schwarz

Medical Advisor

Ramona Schwarz

Apothekerin
DR. KADE
Medical Affairs

Ausfluss und strenger Geruch

Für die Meisten extrem belastend: Ausfluss und strenger Geruch

Für viele Frauen ist dieses Thema sehr unangenehm – doch das ist gar nicht nötig! Solltet ihr von einer bakteriellen Vaginose betroffen sein, merkt ihr das meist schon kurz nach dem Ausbruch. Ein fischartiger Geruch und ein grau-weißlicher vaginaler Ausfluss sind typische Hinweise.

Achtung! Auch das Auftreten nur eines der beiden genannten Symptome ist möglich.

Oft kommt es vor, dass betroffene Frauen die Anzeichen einer bakteriellen Scheidenentzündung mit denen einer Pilzerkrankung verwechseln. Doch die Symptome dieser Scheideninfektionen unterscheiden sich in wesentlichen Punkten. So könnt ihr die Symptome einer Scheidenpilzinfektion von denen einer bakteriellen Vaginose unterscheiden:

Typische Symptome der bakteriellen Vaginose

  • dünnflüssiger, manchmal schaumiger, grau-weißlicher Ausfluss
  • strenger, meist fischartiger Intimgeruch
  • erhöhter pH-Wert der Scheide (>4,5)

Typische Symptome bei Scheidenpilz

  • Störender Juckreiz
  • Kein unangenehmer Intimgeruch
  • Weißlich bis quarkartiger Ausfluss
  • Gerötete und geschwollene Scheidenschleimhaut

KadeFlora MilchsäurekurDie Regenerationskur für eine gesunde Scheidenflora

5 / 5
KadeFlora Milchsäurekur zur vaginalen Anwendung

Zur Wiederherstellung des natürlichen sauren Scheidenmilieus, sowie der damit verbundenen Regeneration und Aufrechterhaltung der Vaginalflora.

mehr ...
  • behandelt Ausfluss und Intimgeruch bei bakterieller Vaginose*
  • reduziert das Risiko von wiederkehrenden Harnwegsinfekten
  • normalisiert den pH-Wert, auch in der Schwangerschaft

* Bei bakterieller Vaginose als Ergänzung zu einem Antibiotikum (unterstützende Behandlung) oder bei bekannter, leichter Symptomatik als Einzeltherapie (alternative Behandlung zu einem Antibiotikum)

Behandlung einer bakterielle Vaginose

Bakterielle Vaginoserichtig behandeln

Bakterielle Vaginoserichtig behandeln

Wenn ihr die Anzeichen einer bakteriellen Scheidenentzündung bemerkt, könntet ihr diese leicht mit einer Pilzerkrankung verwechseln. Die Symptome einer Scheidenpilzinfektion unterscheiden sich aber in wesentlichen Punkten von der bakteriellen Vaginose. Dies gilt auch für die effektive Behandlung der Scheideninfektionen. Eine bakterielle Vaginose könnt ihr im Gegensatz zum Scheidenpilz nicht selbst behandeln.

Erfahrt mehr über die richtige Behandlung einer bakteriellen Vaginose!

Es gilt also: Wenn ihr nicht genau wisst, um welche Erkrankung es sich handelt, solltet ihr dies unbedingt ärztlich abklären lassen!

Gute Nachrichten: Der störende Geruch verschwindet wieder

Also kein Grund zur Sorge! Sobald die bakterielle Vaginose erfolgreich behandelt wurde, verschwindet der unangenehme Intimgeruch wieder.

Die Behandlung erfolgt mit einem ärztlich verschriebenen Antibiotikum, oral oder vaginal angewendet. Ein Antibiotikum ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Es wird ärztlich verschrieben, wenn eine entsprechende Erkrankung festgestellt wurde.

Zur unterstützenden Behandlung eignet sich besonders die ​​KadeFlora Milchsäurekur, um das gesunde Scheidenmilieu zu regenerieren und zu stabilisieren.

Scheidenpilz vorbeugen
Scheidenpilz vorbeugen

Behandlung ist gut – Vorbeugung noch besser. Hol dir Tipps und Tricks, wie du ​​Scheidenpilz vorbeugen kannst.

mehr ...
Milchsäure und Milchsäure­bakterien
Milchsäure für eine gesunde Vagina

Milchsäure unterstützt eine gesunde Vaginalflora und beugt Infektionen vor. Erfahre, wie du deinen pH-Wert im Gleichgewicht hältst.

mehr ...
Ursachen einer bakteriellen Vaginose
Ursachen einer bakteriellen Vaginose

Möchtest du mehr über die Ursachen der bakteriellen Vaginose wissen? Unser Artikel erklärt, welche Faktoren das Risiko erhöhen.

mehr ...